Honorare und Preise
Transparente Preisgestaltung: Wir verpflichten uns zu vollständiger Transparenz und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Im Vorfeld erhalten Sie eine detaillierte Übersicht unserer standardisierten Konditionen. Diese klar definierten Honorarsätze gelten für Beratungs- und Ingenieursleistungen im Segment kleiner bis mittlerer Wohnobjekte. Für komplexere Planungsleistungen entwickeln wir nach eingehender Bedarfs- und Umfangsanalyse ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr spezifisches Projekt.
Energieaudit nach DIN EN 16247
Unser faires Preismodell: Ihr Vorteil – Sie zahlen nur bei nachgewiesener Einsparung
Wir möchten, dass sich Ihr Energieaudit für Sie lohnt. Deshalb ist unser Honorar direkt an die identifizierten Einsparpotenziale gekoppelt – transparent, leistungsorientiert und nachvollziehbar.
So funktioniert unser Preismodell:
Das Energieaudit ist für Sie zunächst kostenfrei.
Erst wenn wir wirtschaftlich umsetzbare Einsparpotenziale identifizieren, fällt ein Honorar an.
Die Höhe des Honorars richtet sich nach der identifizierten Einsparung und dem Energieverbrauch Ihres Unternehmens.
Wir führen professionelle Energieaudits gemäß DIN EN 16247 durch, um den Energieverbrauch Ihres Unternehmens oder Gebäudes systematisch zu analysieren und Einsparpotenziale aufzudecken. Alle Nicht-KMU sind gesetzlich verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit nach § 8 EDL-G durchzuführen.
Leistungsumfang:
- Vor-Ort Begehung: Detaillierte Inspektion aller energierelevanten Bereiche
- Erfassung Energieverbrauchsprofils: Analyse des Ist-Zustands und Energieflüsse
- Ableitung Energieeinsparungsmaßnahmen: Identifikation wirtschaftlicher Optimierungspotenziale
- BAFA konformer Energiebericht: Vollständige Dokumentation gemäß gesetzlicher Anforderungen
- Persönliche Erläuterung des Berichts: Individuelle Präsentation der Ergebnisse
- DIN EN 16247: Normgerechte Durchführung durch zertifizierte Energieberater
- Umsetzungsbegleitung: Unterstützung bei der Implementierung der Maßnahmen möglich
Preismodell:
Jahresverbrauch (kWh/Jahr) | Einsparung (kWh) | Einsparung (€) (bei 0,30 €/kWh) | Honorar-Faktor | Beispiel-Honorar |
---|---|---|---|---|
25.000 – 49.999 | 2.500 | 750 | 4 | 750 € × 4 = 3.000 € |
50.000 – 99.999 | 5.000 | 1.500 | 3 | 1.500 € × 3 = 4.500 € |
100.000 – 299.999 | 10.000 | 3.000 | 2 | 3.000 € × 2 = 6.000 € |
300.000 – 499.999 | 30.000 | 9.000 | 1 | 9.000 € × 1 = 9.000 € |
500.000 – 999.999 | 50.000 | 15.000 | 0,75 | 15.000 € × 0,75 = 11.250 € |
> 1.000.000 | 100.000 | 30.000 | 0,5 | 30.000 € × 0,5 = 15.000 € |
Fördermöglichkeiten:
- > 10.000 € Energiekosten: 50% Zuschuss, maximal 3.000 € nur für KMU
- < 10.000 € Energiekosten: 50% Zuschuss, maximal 600 € nur für KMU
Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist ein strukturiertes Verfahren zur systematischen Analyse des Energieverbrauchs und der Effizienz in einem Gebäude oder Unternehmen. Unsere zertifizierten Energieberater führen eine gründliche Untersuchung durch, um Einsparpotenziale zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu entwickeln. Dabei werden im BAFA Energieaudit alle relevanten Bereiche wie Gebäudetechnik, Betriebsabläufe und Energiekosten berücksichtigt. Das Energieaudit ermöglicht es, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben, um den Energieverbrauch zu reduzieren, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. Mit einem Energieaudit gemäß DIN EN 16247 legen wir den Grundstein für eine nachhaltige und effiziente Energiepolitik für Ihr Unternehmen oder Gebäude.
Engineering & Freelancing
Ihr Partner für pharmazeutisches Engineering & Strategisches Projektmanagement
Ich biete Ihnen spezialisierte Engineering-Expertise und strategisches Projektmanagement für das pharmazeutische Umfeld. Meine Dienstleistungen bilden die Grundlage für die sichere, effiziente und regelkonforme Umsetzung Ihrer Projekte in der Pharmawelt.
Mit meiner Unterstützung stellen Sie die Einhaltung höchster Standards sicher und optimieren Ihre Prozesse und Anlagen.
Stundensatz: ab 110 €
Wohngebäude - WG
Transparente Analyse der Energieeffizienz. Wir erstellen Verbrauchs- und Bedarfsausweise, die Ihnen wichtige Informationen zur energetischen Qualität Ihrer Immobilie liefern. Der Bedarfsausweis berechnet den Energiebedarf für Heizung, der Verbrauchsausweis basiert auf realen Verbrauchsdaten. Beide zeigen die Effizienz, geben Verbesserungstipps und sind in der EU für Immobilienvermarktung oftmals Pflicht.
- Bedarfsausweis: Berechnet den theoretischen Energiebedarf (z.B. Heizwärme) basierend auf Gebäudestruktur und technischen Anlagen.
- Verbrauchsausweis: Bewertet die Energieeffizienz anhand realer Verbrauchsdaten (z.B. Heizkostenabrechnungen).
Beide Ausweise enthalten Verbesserungstipps und sind in der EU bzw. Deutschland für die Immobilienvermarktung oft verpflichtend.
Preise:
- Bedarfsenergieausweis (1–2 WE): 550 €
- Verbrauchsenergieausweis (1–2 WE): 250 €
- Jede weitere Wohneinheit: 50 €
Förderung Energieausweis:
Ein Energieausweis, der lediglich zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und ohne umfassende Energieberatung mit Sanierungsfahrplan erstellt wird, ist grundsätzlich nicht förderfähig.
Wir bieten professionelle und umfassende Energieberatung für Ihr Wohngebäude, um die Energieeffizienz zu maximieren und den Zugang zu attraktiven Fördermitteln zu sichern. Wir entwickeln maßgeschneiderte Energiekonzepte, von der ersten Analyse bis zur detaillierten Planungsreife für Sanierungs- oder Neubauvorhaben. Durch unsere qualifizierte Beratung stellen wir nicht nur die Grundlage für optimale Energieeffizienz sicher, sondern auch die bestmögliche Ausschöpfung von Fördermitteln für Sie.
Leistungsumfang:
- Vor-Ort-Analyse & Potenzialermittlung: Detaillierte Aufnahme des energetischen Ist-Zustands Ihrer Immobilie und Identifikation von Einsparpotenzialen.
- Maßnahmenkonzeption & Planung: Entwicklung bedarfsgerechter Sanierungskonzepte, Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne (iSFP) oder Planungsunterlagen zur Erreichung von KfW-Effizienzhaus-Standards.
- Fördermittelberatung: Identifikation und Beratung zu passenden Förderprogrammen (z.B. BAFA, KfW) für Ihre geplanten Maßnahmen und die Beratungsleistung selbst.
- Nachweiserstellung & Dokumentation: Erstellung aussagekräftiger Energieberatungsberichte, technischer Nachweise für Förderanträge („Technische Projektbeschreibung – TPB“ für KfW, Nachweise für BAFA „Bestätigung zum Antrag – BzA“) und Sanierungsfahrpläne.
Preise: ab 650,00 € je nach Umfang und Gebäudegröße.
Förderung Energieberatung:
- Energieberatung für Einzelmaßnahmen (im Rahmen der BAFA BEG EM): Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW): Diese Förderung unterstützt Sie bei der Inanspruchnahme einer qualifizierten Energieberatung (oftmals in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans – iSFP).
- Zuschuss: 50 % des förderfähigen Beratungshonorars.
- Ein- oder Zweifamilienhäuser: Maximal 650 Euro.
- Wohngebäude ab drei Wohneinheiten: Maximal 850 Euro.
- Zusätzlich für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG): 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung.
- KfW-Programme (z.B. Kredit 261 „Wohngebäude – Kredit“): Die Kosten für die energetische Fachplanung durch Energieeffizienz-Experten sind in der Regel Teil der förderfähigen Kosten des Gesamtprojekts und können mitfinanziert oder über Tilgungszuschüsse reduziert werden.
Die Energieberatung durch zertifizierte Energieeffizienz-Experten ist bei vielen Förderprogrammen eine wichtige Voraussetzung oder ein qualitätssichernder Bestandteil. Sie sichert die Einhaltung der Förderbedingungen und maximiert Ihre Chancen auf Zuschüsse und zinsgünstige Kredite.
Wir begleiten Sie zuverlässig und professionell bei der technischen Umsetzung Ihrer förderfähigen Einzelmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes. Wir stellen sicher, dass Ihre Sanierungsprojekte den höchsten Qualitäts- und Förderstandards entsprechen.
Leistungsumfang:
- Baubegleitung: Technische Unterstützung bei der Umsetzung zertifizierter Sanierungsmaßnahmen.
- Nachweiserstellung (TPN): Wir dokumentieren die Umsetzung Ihrer Maßnahmen präzise, um die reibungslose Freigabe Ihrer Fördergelder zu gewährleisten.
- Qualitätssicherung: Prüfung der Maßnahmen auf Förderkonformität und Effizienz.
Preise: ab 600 €/Maßnahme (je nach Umfang, z. B. Heizungstausch oder Dämmung).
Förderung:
- BAFA-Zuschuss: Bis zu 50% der Beratungskosten (max. 5.000 €) werden staatlich gefördert.
Wir bieten professionelle Baubegleitung für Ihr Neubau- oder Sanierungvorhaben nach KfW-Standards. Wir sichern das maßgeschneiderte Energieeffizienzkonzept für Ihr Gebäude. Durch unsere professionelle Baubegleitung stellen wir im gesamten Bauprozess nicht nur die optimale Energieeffizienz sicher, sondern auch die volle Fördermittelsicherheit für Sie.
Leistungsumfang:
- Baubegleitung: Unterstützung von Bauherren und Architekten bei der Umsetzung zertifizierter Maßnahmen.
- Nachweiserstellung (BnD): Wir dokumentieren die Umsetzung Ihrer Maßnahmen präzise, um die reibungslose Freigabe Ihrer Fördergelder zu gewährleisten.
- Qualitätssicherung: Kontrolle und Dokumentation der energetischen Standards während der Bauphase
Preise: ab 1.490,00 € je nach Umfang
Förderung Baubegleitung: KfW Kredit Nr.261 (Sanierung)
- Ein-/Zweifamilienhaus, Doppel-/Reihenhaus: Max. 10.000 € Kredit, davon 50% Tilgungszuschuss (bis zu 5.000 €).
- Eigentums-/Mehrfamilienwohnung: Max. 4.000 € pro Wohneinheit (bis 40.000 €/Vorhaben) Kredit, davon 50% Tilgungszuschuss (bis zu 2.000 €/Wohneinheit, max. 20.000 €/Vorhaben).
Die Baubegleitung durch Energieeffizienz-Experten ist beim KfW-Programm ausdrücklich förderfähig und ein zentraler Bestandteil der Förderung. Die Kosten für diese Leistungen können als Umfeldmaßnahme gefördert oder über den KfW-Kredit finanziert werden und sind für die Antragstellung sowie die Einhaltung der Förderbedingungen verpflichtend.
Nichtwohngebäude - NWG
Transparente Analyse der Energieeffizienz. Wir erstellen Verbrauchs- und Bedarfsausweise, die Ihnen wichtige Informationen zur energetischen Qualität Ihrer Immobilie liefern. Der Bedarfsausweis berechnet den Energiebedarf für Heizung, der Verbrauchsausweis basiert auf realen Verbrauchsdaten. Beide zeigen die Effizienz, geben Verbesserungstipps und sind in der EU für Immobilienvermarktung oftmals Pflicht.
- Bedarfsausweis: Berechnet den theoretischen Energiebedarf (z.B. Heizwärme) basierend auf Gebäudestruktur und technischen Anlagen.
- Verbrauchsausweis: Bewertet die Energieeffizienz anhand realer Verbrauchsdaten (z.B. Heizkostenabrechnungen).
Beide Ausweise enthalten Verbesserungstipps und sind in der EU bzw. Deutschland für die Immobilienvermarktung oft verpflichtend.
Preise:
- Bedarfsenergieausweis: ab 550 €
- Verbrauchsenergieausweis: ab 1.050 €
Förderung Energieausweis:
Ein Energieausweis, der lediglich zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und ohne umfassende Energieberatung mit Sanierungsfahrplan erstellt wird, ist grundsätzlich nicht förderfähig.
Wir bieten umfassende Energieberatungsleistungen speziell für Ihre Nichtwohngebäude, um die Energieeffizienz zu maximieren, Betriebskosten zu senken und den Zugang zu attraktiven Fördermitteln zu sichern. Von der ersten Orientierung über detaillierte Sanierungskonzepte bis hin zur Fachplanung für Neubau- oder Sanierungsvorhaben nach KfW-Effizienzgebäude-Standards entwickeln wir maßgeschneiderte Energiekonzepte für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation. Unsere qualifizierte Beratung stellt die Grundlage für optimale Energieeffizienz sicher und maximiert die Ausschöpfung von Fördermitteln für Ihre Maßnahmen und die Beratungsleistung selbst.
Leistungsumfang:
- Vor-Ort-Analyse & Potenzialermittlung: Detaillierte Aufnahme des energetischen Ist-Zustands Ihrer Immobilie und Identifikation von Einsparpotenzialen.
- Maßnahmenkonzeption & Planung: Entwicklung bedarfsgerechter Sanierungskonzepte, Planungsunterlagen und technische Berechnungen (z.B. nach DIN V 18599) zur Erreichung von KfW-Effizienzgebäude-Standards für Nichtwohngebäude oder Planungsunterlagen zur Erreichung von KfW-Effizienzhaus-Standards.
- Fördermittelberatung: Identifikation und Beratung zu passenden Förderprogrammen (z.B. BAFA, KfW) für Ihre geplanten Maßnahmen und die Beratungsleistung selbst.
- Nachweiserstellung & Dokumentation: Erstellung aussagekräftiger Energieberatungsberichte, technischer Nachweise für Förderanträge („Technische Projektbeschreibung – TPB“ für KfW, Nachweise für BAFA „gewerbliche Bestätigung zum Antrag – gBzA“) und Sanierungskonzepte.
Preise:
- Energieberatung BAFA (BEM EM): ab 650 €
- Energieberatung NWG (KfW): ab 1.950 €
Förderung der Energieberatung für Nichtwohngebäude (NWG):
- BAFA „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)“:
- Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247-1: Zuschuss von 50 % des förderfähigen Honorars, maximal 3.000 Euro.
- Modul 2: Energieberatung DIN V 18599: Zuschuss von 50 % des förderfähigen Honorars, maximal 4.000 Euro. (Relevant für umfassende Sanierungskonzepte).
- Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung: Zuschuss von 50 % des förderfähigen Honorars, maximal 5.000 Euro.
- KfW-Programme für Nichtwohngebäude (z.B. BEG NWG Kredite/Zuschüsse):
- Die Kosten für die energetische Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung durch Energieeffizienz-Experten sind in der Regel Teil der förderfähigen Kosten des Gesamtprojekts (Neubau oder Sanierung von Nichtwohngebäuden) und können mitfinanziert oder über Tilgungszuschüsse (bei Krediten) bzw. höhere Zuschusssätze (bei reinen Zuschussanträgen) reduziert werden.
Wir begleiten Sie zuverlässig und professionell bei der technischen Umsetzung Ihrer förderfähigen Einzelmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Ihres Nichtwohngebäudes. Von der initialen Beratung und Maßnahmenauswahl über die Antragsstellung bis zur finalen Nachweiserstellung stellen wir sicher, dass Ihre Sanierungsprojekte den höchsten Qualitäts- und Förderstandards entsprechen und Sie die maximalen Fördermittel erhalten.
Leistungsumfang:
- Beratung & Maßnahmenplanung: Identifikation und Konzeption geeigneter und förderfähiger Einzelmaßnahmen für Ihr Nichtwohngebäude (z.B. Optimierung von Bauteilen der Gebäudehülle, Heizungserneuerung, Einbau effizienter Lüftungs- oder Klimatechnik, Beleuchtungssanierung).
- Antragstellung (technische Projektbeschreibung – TPB): Komplette Erstellung der Antragsunterlagen für Fördermittel (z.B. BAFA BEG EM) inklusive der technischen Projektbeschreibung (TPB) und Unterstützung bei der Einreichung.
- Fachunternehmerische Baubegleitung: Technische Unterstützung und Überwachung während der Umsetzung der zertifizierten Sanierungsmaßnahmen durch Fachunternehmen, um die Einhaltung der Förderkriterien und Qualitätsstandards sicherzustellen.
- Nachweiserstellung (technischer Projektnachweis – TPN): Präzise Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen und Erstellung des technischen Projektnachweises (TPN) zur reibungslosen Prüfung und Freigabe Ihrer bewilligten Fördergelder.
- Qualitätssicherung: Laufende Prüfung der Maßnahmen auf Förderkonformität, technische Korrektheit und Effizienz während der Umsetzungsphase.
Preise:
- Baubegleitung Einzelmaßnahme (BAFA-Standard für NWG): ab 1.200 € pro Maßnahme (je nach Umfang und Komplexität der Maßnahme, z.B. Heizungstausch, Dämmungsarbeiten, Lüftungsanlage).
Förderung der Baubegleitung:
- Im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ sind die Kosten für die energetische Fachplanung und Baubegleitung durch einen Energieeffizienz-Experten förderfähig.
- Zuschuss: In der Regel 50 % der förderfähigen Ausgaben für die Baubegleitung, für Nichtwohngebäude bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 Euro pro Kalenderjahr und Standort.
Wir bieten eine umfassende und professionelle Baubegleitung für Ihr Neubau- oder Sanierungsvorhaben eines Nichtwohngebäudes nach den aktuellen KfW-Effizienzgebäude-Standards. Unser Ziel ist es, das für Ihr Projekt maßgeschneiderte Energieeffizienzkonzept optimal umzusetzen. Durch unsere fachkundige Begleitung im gesamten Bauprozess stellen wir nicht nur die Erreichung der angestrebten Energieeffizienz und die Einhaltung höchster Qualitätsstandards sicher, sondern gewährleisten auch die volle Ausschöpfung und Sicherheit der Ihnen zustehenden Fördermittel.
Leistungsumfang für Nichtwohngebäude (Neubau & Sanierung):
- Prüfung der Ausführungsreife:
- Stichprobenartiger Abgleich der Ausführungsplanung (z.B. Werkpläne, Produktspezifikationen) mit den Vorgaben des Energieeffizienzkonzepts und den KfW-Anforderungen vor Beginn der jeweiligen Bauabschnitte.
- Qualitätssichernde Begleitung während der Bauausführung:
- Unterstützung und Beratung von Bauherren, Planern und Architekten hinsichtlich der korrekten Umsetzung der zertifizierten und förderrelevanten Maßnahmen gemäß Energieeffizienzkonzept.
- Regelmäßige Baustellenbesuche zur Kontrolle der Ausführungsqualität der energetisch relevanten Gewerke (z.B. Dämmarbeiten, Fenstereinbau, Installation der Anlagentechnik).
- Laufende Dokumentation der Baufortschritte und der Einhaltung der energetischen Standards während der Bauphase.
- Unterstützung bei Abnahmen und Mängelmanagement:
- Begleitung bei der Abnahme wichtiger energetisch relevanter Gewerke.
- Unterstützung bei der Identifikation und Dokumentation eventueller Mängel und deren fachgerechter Behebung.
- Nachweiserstellung & Dokumentation für Fördermittel:
- Erstellung der erforderlichen technischen Nachweise für die KfW nach Abschluss der Maßnahmen (z.B. „Bestätigung nach Durchführung – BnD„) auf Basis der Ausführungsunterlagen und der Qualitätssicherung vor Ort.
- Zusammenstellung der notwendigen Dokumentation zur reibungslosen Prüfung und Freigabe Ihrer Fördermittel (Kredittilgungszuschüsse oder Investitionszuschüsse).
- Prüfung der Ausführungsreife:
Preise:
- Baubegleitung für KfW-Effizienzgebäude NWG (Neubau oder Sanierung): ab ca. 2.950,00 € (je nach Projektgröße, Komplexität und Umfang der Begleitungsleistungen).
Förderung der Baubegleitung für Nichtwohngebäude (KfW):
Die Kosten für die Energieeffizienz-Experten (energetische Fachplanung und qualitätssichernde Baubegleitung) sind im Rahmen der KfW-Förderprogramme für Nichtwohngebäude (BEG NWG) als Teil der förderfähigen Kosten des Gesamtprojekts anrechenbar:
- Integration in die Projektförderung: Die Honorarkosten für die Experten erhöhen die Bemessungsgrundlage für den Kredit oder den Zuschuss. Es gibt keine separate „Beraterförderung“ wie das frühere KfW-Programm 431.
- Kreditvariante (z.B. KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude): Die Kosten für die Fachplanung und Baubegleitung können mitfinanziert werden. Der Tilgungszuschuss, den Sie auf den Kredit erhalten, reduziert somit auch anteilig die Belastung durch diese Kosten.
- Zuschussvariante: Bei direkten Investitionszuschüssen werden die Kosten für Fachplanung und Baubegleitung in die förderfähigen Gesamtkosten einbezogen, wodurch sich der absolute Zuschussbetrag erhöht.
- Voraussetzung: Die Einbindung eines gelisteten Energieeffizienz-Experten für die Planung und Baubegleitung ist bei den meisten KfW-Förderprogrammen für Nichtwohngebäude eine zwingende Voraussetzung für den Erhalt der Förderung.