KfW-Förderungen für Unternehmen, Städte und Kommunen
Unternehmen, Kommunen und Städte stehen vor besonderen Herausforderungen bei der energetischen Modernisierung ihrer Liegenschaften und Infrastruktur. Profitieren Sie von zinsgünstigen Darlehen der KfW die speziell für die öffentliche Hand konzipiert sind. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche vielfältigen Förderbereiche für Unternehmen, Städte und Gemeinden offenstehen und welche weiteren relevanten Aspekte bei der Umsetzung eine Rolle spielen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns direkt zu kontaktieren und eine maßgeschneiderte Energieberatung zu erhalten.
Förderprodukte für Kommunen
Basisförderung
Mit der Basisförderung unterstützen wir Sie, wenn Sie konventionelle Wärmeerzeuger optimieren möchten. Sie wollen in Ihre kommunale Infrastruktur investieren und z.B. den Bau eines neuen Betriebshofs finanzieren? Dann ist eine KfW-Förderung der erste Schritt dazu.
Der KfW Investitionskredit IKK (Kredit 208) richtet sich speziell an Kommunen und finanziert umfassende Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur. Gefördert werden z.B. Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Wasser-, Verkehrs- und Abfallwirtschaft, Stadtentwicklung und Baulanderschließung. Profitieren Sie von attraktiven Konditionen mit Kreditsummen von i.d.R. bis zu 150 Mio. € pro Jahr und der Möglichkeit zur späteren Aufstockung eines niedrigeren Betrags. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Innovative Pilotvorhaben für nachhaltige Lösungen
Sie haben ein Projekt mit Vorbildcharakter, das besonders nachhaltig ist? Mit dem Umweltinnovationsprogramm unterstützen wir innovative Vorhaben, die einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Das KfW Umweltinnovationsprogramm (Nr. 230) fördert Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei innovativen großtechnischen Pilotvorhaben zum Umweltschutz in Deutschland. Unterstützt werden Projekte, die über den Stand der Technik hinausgehen, Demonstrationscharakter haben (Erstmaligkeit, Übertragbarkeit) und Umweltbelastungen nachhaltig reduzieren. Geförderte Bereiche umfassen u.a. Abwasser, Abfall, Kreislaufwirtschaft, Luft, Klima, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Erneuerbare Energien. Sie profitieren von attraktiven Konditionen: bis zu 30 % Investitionszuschuss oder ein zinsverbilligter Kredit. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Sanierung (Effizienzhaus/-gebäude)
In Deutschland sind viele kommunale Verwaltungsgebäude wie z.B. Rathäuser, Betriebsgebäude wie Bauhöfe oder Funktionsgebäude wie Turnhallen und Kindertagesstätten in die Jahre gekommen. Die KfW unterstützt alle energetischen Sanierungsmaßnahmen, die zu einem Effizienzgebäude führen.
KfW Kredit (264) bietet Kommunen und Städten zinsgünstige Kredite für die energetische Sanierung ihrer Wohn- und Nichtwohngebäude, den Kauf bereits sanierter Effizienzgebäude, die Umnutzung von Nichtwohn- zu Wohnflächen sowie als Ergänzungskredit für Einzelmaßnahmen mit BEG-Zuschuss. Ziel ist die Erreichung hoher Energieeffizienzstandards.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen
Der Ausbau erneuerbarer Energien bleibt für die künftige Versorgungssicherheit in Deutschland wichtig. Daher finanziert die KfW auch Einzelmaßnahmen wie Photovoltaik-Anlagen oder den Kauf und Einbau klimafreundlicher Heizungen.
Der KfW Förderkredit Erneuerbare Energien (Kredit 270) finanziert Investitionen in Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien sowie in zugehörige Netze und Speicher. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Gefördert werden verschiedenste Technologien wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Wärmenetze und Batteriespeicher, inklusive Planung. Investitionen in Deutschland und im Ausland sind möglich.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen
Der Ausbau erneuerbarer Energien bleibt für die künftige Versorgungssicherheit in Deutschland wichtig. Daher finanziert die KfW auch Einzelmaßnahmen wie Photovoltaik-Anlagen oder den Kauf und Einbau klimafreundlicher Heizungen.
Nutzen Sie die Bundesförderung Heizung (Zuschuss 422) für Kommunen. Erhalten Sie bis zu 35 % Zuschuss für den Einbau neuer, klimafreundlicher Heizungen in Ihren bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden. Gefördert werden vielfältige Technologien (z.B. Wärmepumpen, Solarthermie, Netzanschluss) sowie nötige Fachplanung und Umfeldmaßnahmen. Die Förderung steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Sanierung (Effizienzhaus/-gebäude)
In Deutschland sind viele kommunale Verwaltungsgebäude wie z.B. Rathäuser, Betriebsgebäude wie Bauhöfe oder Funktionsgebäude wie Turnhallen und Kindertagesstätten in die Jahre gekommen. Die KfW unterstützt alle energetischen Sanierungsmaßnahmen, die zu einem Effizienzgebäude führen.
Die Bundesförderung (Zuschuss 464) unterstützt die energetische Sanierung kommunaler Gebäude. Ziel ist die Sanierung bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude zu Effizienzhaus– oder Effizienzgebäude-Standards. Hierfür können Zuschüsse von bis zu 5 Mio. Euro (Nichtwohngebäude) bzw. bis zu 75.000 Euro je Wohneinheit (Wohngebäude) gewährt werden. Die Förderung umfasst umfassende Sanierungsmaßnahmen sowie nötige Fachplanung und die optionale Nachhaltigkeitszertifizierung. Ein Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel ist zu beachten.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Förderung
Sie wollen energieeffizienten Wohnraum schaffen oder planen den Bau eines neuen Kindergartens oder einer Turnhalle mit dem Fokus auf mehr Klimaschutz? Wir unterstützen Sie dabei. Je höher die Effizienzgebäude-Stufe Ihres Gebäudes, desto höher fällt die Förderung aus.
Mit dem BEG Zuschuss Klimafreundlicher Neubau (Nr. 498/499) unterstützen Sie als Kommune den Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohn- und Nichtwohngebäude. Gefördert werden Gebäude mit hohen Effizienzstandards (EH/EG 40 bzw. EG 55 im Niedrigpreissegment), die QNG GHG-Anforderungen erfüllen und nicht mit fossilen Brennstoffen oder Biomasse beheizt werden. Die Förderung ist auch im Niedrigpreissegment möglich. Sichern Sie sich einen Zuschuss von bis zu 10 % der Kosten für Bau, Kauf, Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Förderprogramme für gewerbliche und kommunale Unternehmen
Basisförderung und konventionelle Sanierung oder Umbau
Sie planen bspw. Leitungen zu modernisieren oder eine bestehende Wohnanlage einer Senioreneinrichtung zu sanieren? Sie möchten in die Dorfentwicklung investieren, indem Sie bspw. einen neuen Spielplatz errichten oder Wohneinheiten für Senioren schaffen? Dann fördert die KfW Ihr Vorhaben.
Der KfW Investitionskredit IKU (Kredit 148) richtet sich speziell an Kommunale und Soziale Unternehmen in Deutschland. Er finanziert eine breite Palette an Investitionen in kommunale Infrastruktur und gemeinnützige Zwecke, z.B. in Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Stadtentwicklung, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IKT sowie Maßnahmen zur Barrierefreiheit. Profitieren Sie von attraktiven Zinsen, langen Laufzeiten (bis zu 30 Jahre) und Kreditsummen von i.d.R. bis zu 50 Mio. € pro Vorhaben. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Sanierung (Effizienzhaus/-gebäude)
Mit dem KfW Förderkredit BEG Wohngebäude (Kredit 261) finanzieren Sie die energetische Sanierung von Haus und Wohnung. Erreichen Sie einen Effizienzhaus-Standard (mind. Stufe 85 oder Denkmal) und erhalten Sie bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit inklusive attraktivem Tilgungszuschuss (5-45%). Umfassende Sanierungsmaßnahmen und Fachplanung sind förderfähig. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Sanierung (Effizienzhaus/-gebäude)
Mit dem KfW Förderkredit BEG Nichtwohngebäude (Kredit 263) finanzieren Sie die energetische Sanierung Ihres Nichtwohngebäudes. Erreichen Sie einen Effizienzgebäude-Standard (mind. Stufe 70) und profitieren Sie von einem Tilgungszuschuss (5-35%). Gefördert werden umfassende Sanierungs- und Umfeldmaßnahmen, Fachplanung und optionale Nachhaltigkeitszertifizierung. Das Gebäude muss älter als 5 Jahre sein; lange Laufzeiten sind möglich. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen, klimafreundliche Förderung Wärmeerzeugung zur Selbstnutzung
Der Ausbau erneuerbarer Energien bleibt für die künftige Versorgungssicherheit in Deutschland wichtig. Daher finanziert die KfW auch Einzelmaßnahmen wie Photovoltaik-Anlagen oder den Kauf und Einbau klimafreundlicher Heizungen.
Der KfW Förderkredit Erneuerbare Energien (Kredit 270) finanziert Investitionen in Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien sowie in zugehörige Netze und Speicher. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Gefördert werden verschiedenste Technologien wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Wärmenetze und Batteriespeicher, inklusive Planung. Investitionen in Deutschland und im Ausland sind möglich.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen
Möchten Sie Ihr Gebäude mit effizienten Fenstern, Türen oder Wärmedämmung ausstatten oder eine neue, klimafreundliche Heizung einbauen? Dann könnte eine KfW-Förderung für Sie interessant sein.
Der KfW Förderkredit Klimaschutzoffensive für Unternehmen (Kredit 293) richtet sich an Unternehmen und Freiberufler und finanziert Investitionen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. Gefördert werden vielfältige Klimaschutzmaßnahmen in Bereichen wie Herstellung klimafreundlicher Technologien, Produktionsverfahren, Energieversorgung, Mobilität, Wasser, Abfall, CO2-Transport und Green IT. Der Kredit bietet zinsgünstige Konditionen für Vorhaben im In- und Ausland, inklusive Planungskosten. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen
Möchten Sie Ihr Gebäude mit effizienten Fenstern, Türen oder Wärmedämmung ausstatten oder eine neue, klimafreundliche Heizung einbauen? Dann könnte eine KfW-Förderung für Sie interessant sein.
Der KfW Förderkredit BEG Wirtschaft (Kredit 295) unterstützt Unternehmen und Freiberufler bei Investitionen zur Senkung von Treibhausgasemissionen durch erhöhte Energie- und Ressourceneffizienz. Profitieren Sie von einem sehr hohen Tilgungszuschuss von bis zu 60 % und attraktiven Zinsen. Gefördert werden vielfältige Maßnahmen wie hocheffiziente Technologien (Querschnitts-, Prozesswärme), Prozessoptimierung, Energiemanagement und Elektrifizierung, inklusive Neben- und Planungskosten. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Förderung
Wenn Sie ein klimafreundliches Wohnhaus oder ein Nichtwohngebäude wie etwa ein Verwaltungsgebäude planen, können Sie immer dann mit staatlichen Fördermitteln rechnen, wenn Sie energieeffiziente Maßnahmen berücksichtigen.
Der KfW Kredit BEG Klimafreundlicher Neubau (Nr. 297/298) finanziert den Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohngebäude (Haus und Wohnung) für Privatpersonen, Unternehmen und Investoren. Gefördert werden Gebäude, die den Standard Effizienzhaus 40 mit QNG GHG-Anforderungen erreichen und nicht mit fossilen Brennstoffen oder Biomasse beheizt werden. Erhalten Sie bis zu 150.000 € Kredit je Wohnung zu attraktiven Konditionen (lange Laufzeit) für Bau, Kauf, Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Förderung
Wenn Sie ein klimafreundliches Wohnhaus oder ein Nichtwohngebäude wie etwa ein Verwaltungsgebäude planen, können Sie immer dann mit staatlichen Fördermitteln rechnen, wenn Sie energieeffiziente Maßnahmen berücksichtigen.
Der KfW Kredit BEG Klimafreundlicher Neubau (Nr. 299) finanziert den Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Nichtwohngebäude für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Investoren. Gefördert werden Gebäude, die den Standard Effizienzgebäude 40 mit QNG GHG-Anforderungen erreichen und nicht mit fossilen Brennstoffen oder Biomasse beheizt werden. Profitieren Sie von attraktiven Kreditkonditionen (lange Laufzeit) für Bau, Kauf, Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen
Möchten Sie Ihr Gebäude mit effizienten Fenstern, Türen oder Wärmedämmung ausstatten oder eine neue, klimafreundliche Heizung einbauen? Dann könnte eine KfW-Förderung für Sie interessant sein.
Mit dem BEG Zuschuss Heizungsförderung (Nr. 459) erhalten Unternehmen und Contractoren einen Zuschuss von bis zu 35 % für den Einbau neuer, klimafreundlicher Heizungen in bestehenden Wohngebäuden. Gefördert werden diverse Technologien (z.B. Wärmepumpen, Solar, Netzanschluss), Fachplanung und Umfeldmaßnahmen. Wichtige Voraussetzung ist u.a. die Optimierung des Heizungsverteilsystems (inkl. hydraulischer Abgleich). Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen
Möchten Sie Ihr Gebäude mit effizienten Fenstern, Türen oder Wärmedämmung ausstatten oder eine neue, klimafreundliche Heizung einbauen? Dann könnte eine KfW-Förderung für Sie interessant sein.
Mit dem BEG Zuschuss Heizungsförderung (Nr. 522) erhalten Unternehmen, Contractoren und Investoren einen Zuschuss von bis zu 35 % für den Einbau neuer, klimafreundlicher Heizungen in bestehenden Nichtwohngebäuden. Gefördert werden diverse Technologien (z.B. Wärmepumpen, Solar, Biomasse, Netzanschluss), Fachplanung und Umfeldmaßnahmen. Wichtige Voraussetzung ist u.a. die Optimierung des Heizungsverteilsystems (inkl. hydraulischer Abgleich bzw. Anpassung der Luftvolumenströme). Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Förderprogramme für soziale Einrichtungen und Vereine
Basisförderung und konventionelle Sanierung oder Umbau
Sie planen bspw. Leitungen zu modernisieren oder eine bestehende Wohnanlage einer Senioreneinrichtung zu sanieren? Sie möchten in die Dorfentwicklung investieren, indem Sie bspw. einen neuen Spielplatz errichten oder Wohneinheiten für Senioren schaffen? Dann fördert die KfW Ihr Vorhaben.
Der KfW Investitionskredit IKU (Kredit 148) richtet sich speziell an Kommunale und Soziale Unternehmen in Deutschland. Er finanziert eine breite Palette an Investitionen in kommunale Infrastruktur und gemeinnützige Zwecke, z.B. in Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Stadtentwicklung, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IKT sowie Maßnahmen zur Barrierefreiheit. Profitieren Sie von attraktiven Zinsen, langen Laufzeiten (bis zu 30 Jahre) und Kreditsummen von i.d.R. bis zu 50 Mio. € pro Vorhaben. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Sanierung (Effizienzhaus/-gebäude)
Mit dem KfW Förderkredit BEG Wohngebäude (Kredit 261) finanzieren Sie die energetische Sanierung von Haus und Wohnung. Erreichen Sie einen Effizienzhaus-Standard (mind. Stufe 85 oder Denkmal) und erhalten Sie bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit inklusive attraktivem Tilgungszuschuss (5-45%). Umfassende Sanierungsmaßnahmen und Fachplanung sind förderfähig. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Sanierung (Effizienzhaus/-gebäude)
Mit dem KfW Förderkredit BEG Nichtwohngebäude (Kredit 263) finanzieren Sie die energetische Sanierung Ihres Nichtwohngebäudes. Erreichen Sie einen Effizienzgebäude-Standard (mind. Stufe 70) und profitieren Sie von einem Tilgungszuschuss (5-35%). Gefördert werden umfassende Sanierungs- und Umfeldmaßnahmen, Fachplanung und optionale Nachhaltigkeitszertifizierung. Das Gebäude muss älter als 5 Jahre sein; lange Laufzeiten sind möglich. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen, klimafreundliche Förderung Wärmeerzeugung zur Selbstnutzung
Der Ausbau erneuerbarer Energien bleibt für die künftige Versorgungssicherheit in Deutschland wichtig. Daher finanziert die KfW auch Einzelmaßnahmen wie Photovoltaik-Anlagen oder den Kauf und Einbau klimafreundlicher Heizungen.
Der KfW Förderkredit Erneuerbare Energien (Kredit 270) finanziert Investitionen in Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien sowie in zugehörige Netze und Speicher. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Gefördert werden verschiedenste Technologien wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Wärmenetze und Batteriespeicher, inklusive Planung. Investitionen in Deutschland und im Ausland sind möglich.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Förderung
Wenn Sie ein klimafreundliches Wohnhaus oder ein Nichtwohngebäude wie etwa ein Verwaltungsgebäude planen, können Sie immer dann mit staatlichen Fördermitteln rechnen, wenn Sie energieeffiziente Maßnahmen berücksichtigen.
Der KfW Kredit BEG Klimafreundlicher Neubau (Nr. 297/298) finanziert den Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohngebäude (Haus und Wohnung) für Privatpersonen, Unternehmen und Investoren. Gefördert werden Gebäude, die den Standard Effizienzhaus 40 mit QNG GHG-Anforderungen erreichen und nicht mit fossilen Brennstoffen oder Biomasse beheizt werden. Erhalten Sie bis zu 150.000 € Kredit je Wohnung zu attraktiven Konditionen (lange Laufzeit) für Bau, Kauf, Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Energieeffiziente Förderung
Wenn Sie ein klimafreundliches Wohnhaus oder ein Nichtwohngebäude wie etwa ein Verwaltungsgebäude planen, können Sie immer dann mit staatlichen Fördermitteln rechnen, wenn Sie energieeffiziente Maßnahmen berücksichtigen.
Der KfW Kredit BEG Klimafreundlicher Neubau (Nr. 299) finanziert den Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Nichtwohngebäude für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Investoren. Gefördert werden Gebäude, die den Standard Effizienzgebäude 40 mit QNG GHG-Anforderungen erreichen und nicht mit fossilen Brennstoffen oder Biomasse beheizt werden. Profitieren Sie von attraktiven Kreditkonditionen (lange Laufzeit) für Bau, Kauf, Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung. Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen
Möchten Sie Ihr Gebäude mit effizienten Fenstern, Türen oder Wärmedämmung ausstatten oder eine neue, klimafreundliche Heizung einbauen? Dann könnte eine KfW-Förderung für Sie interessant sein.
Mit dem BEG Zuschuss Heizungsförderung (Nr. 459) erhalten Unternehmen und Contractoren einen Zuschuss von bis zu 35 % für den Einbau neuer, klimafreundlicher Heizungen in bestehenden Wohngebäuden. Gefördert werden diverse Technologien (z.B. Wärmepumpen, Solar, Netzanschluss), Fachplanung und Umfeldmaßnahmen. Wichtige Voraussetzung ist u.a. die Optimierung des Heizungsverteilsystems (inkl. hydraulischer Abgleich). Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]
Einzelmaßnahmen
Möchten Sie Ihr Gebäude mit effizienten Fenstern, Türen oder Wärmedämmung ausstatten oder eine neue, klimafreundliche Heizung einbauen? Dann könnte eine KfW-Förderung für Sie interessant sein.
Mit dem BEG Zuschuss Heizungsförderung (Nr. 522) erhalten Unternehmen, Contractoren und Investoren einen Zuschuss von bis zu 35 % für den Einbau neuer, klimafreundlicher Heizungen in bestehenden Nichtwohngebäuden. Gefördert werden diverse Technologien (z.B. Wärmepumpen, Solar, Biomasse, Netzanschluss), Fachplanung und Umfeldmaßnahmen. Wichtige Voraussetzung ist u.a. die Optimierung des Heizungsverteilsystems (inkl. hydraulischer Abgleich bzw. Anpassung der Luftvolumenströme). Beachten Sie den Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
Umfassende Informationen zu KfW Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der KfW: [Link zur KfW-Webseite]